Pressemitteilung: From Promise to Power - How Europe can compete in the global quantum computing race

Innovate Europe Foundation, 13.10.2025

Die Innovate Europe Foundation (IE.F) präsentiert ihr neuestes Policy Paper mit klaren Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft. Europa sollte nationale Quanten-Vorreiter unterstützen, Platform-Hubs aufbauen, öffentliche und private Investitionen mobilisieren, den Staat als zuverlässigen Anker-Kunden etablieren und Quantencomputing in die Verteidigungshaushalte integrieren.

Das Policy Paper beleuchtet, wie Europa seine Position im globalen Quanten-Wettlauf stärken kann. Der Aufbau einer starken Basis in Europa könnte in der Zukunft entscheidende Vorteile in den Bereichen Cybersicherheit, Medizinentwicklung und Verteidigung mit sich bringen. Obwohl verschiedene Ansätze mit mehr Zeit oder Kapital voraus sind, bieten die vergleichsweise neuen Neutralatom-Systeme eine vielversprechende Chance für Europa. Dieser Ansatz hat mit vergleichsweise moderater Finanzierung bereits 48 logische verbundene Qubits gezeigt und liegt damit, nach Anzahl der Qubits, vor anderen Ansätzen. Hier liegt Europas große Chance.

In der Finanzierung von Quantum fokussieren sich die unterschiedlichen Regionen der Welt bisher auf verschiedene Methoden. Während in den USA zusätzlich zur staatlichen Unterstützung immense Summen von großen Technologie-Unternehmen investiert werden, fokussiert sich Europa bisher auf die ausgeglichene Verteilung von Finanzierung. Um im Quantencomputing-Wettlauf einen Vorsprung zu erreichen, sollte sich Europa deshalb gezielter auf vielversprechende nationale Champions fokussieren.

Für Clark Parsons, Managing Director der IE.F, ist dieses Thema gerade jetzt von besonderer Wichtigkeit: “Europa hat das Potenzial, im Quantenzeitalter eine führende Rolle zu spielen – wenn wir jetzt die richtigen Weichen stellen. Unser neues Policy Paper zeigt, wie wir unsere Stärken nutzen und gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik den Vorsprung sichern können. Quantencomputing ist eine Technologie, die unter anderem einen beachtlichen Einfluss auf die Zukunft der Cybersicherheit haben wird. Diese Technologie hier in Europa zu entwickeln und dabei nicht von außereuropäischen Mächten abhängig zu sein, ist entscheidend für die Zukunft unseres Kontinents.”

Aus diesem Grund fordert das neue Policy Paper, dass Europa nationale Quanten-Vorreiter unterstützen, Plattform-Hubs aufbauen, öffentliche und private Investitionen mobilisieren, den Staat als zuverlässigen Anker-Kunden etablieren und Quantencomputing in die Verteidigungshaushalte integrieren sollte.

Über die IE.F
Die IE.F setzt sich als Think Tank, Forum und Dialogpartner für die Anliegen des deutschen und europäischen Digital- und Innovations-Ökosystems ein, um Europas technologische Souveränität zu stärken. Sie ist ausschließlich von einem kleinen Kreis führender europäischer Tech-Gründer konstituiert und finanziert und erhält keine öffentlichen Gelder oder Finanzierung von US-Unternehmen.

Das vollständige Policy Paper steht ab sofort zum Download bereit.

Kontakt:
Clark Parsons
Schönhauser Allee 43A
10435 Berlin
c.parsons@ie.foundation
+49 174 3433 444